Laut einer Analyse von PwC gewinnt der Online-B2B-Handel stark an Dynamik – sein jährliches Wachstum wird bis 2026 ganze 12 % betragen. Diese Entwicklung könnte bald dazu führen, dass Online-Transaktionen im B2B nicht nur eine Chance auf Wettbewerbsvorteile, sondern eine Notwendigkeit darstellen. Es lohnt sich daher, bereits jetzt die Entscheidung für die Einführung einer eigenen B2B-Plattform zu treffen. Hilfreich ist in diesem Zusammenhang die Lektüre dieses Artikels, in dem wir erklären, was eine B2B-Plattform ist und die 7 wichtigsten Vorteile der Einführung eines B2B-Systems im Unternehmen vorstellen!
Eine B2B-eCommerce-Plattform (auch: B2B-eCommerce-Software oder B2B-eCommerce-System) ist eine spezielle Art von Onlineshop, die auf Transaktionen zwischen Unternehmen (Business-to-Business) ausgerichtet ist. Im Gegensatz zu B2C-Plattformen, die sich an Endkunden richten, sind B2B-Plattformen geschlossen und nur für autorisierte Benutzer nach dem Login zugänglich. Ihr Hauptziel besteht darin, Einkaufsprozesse zwischen Unternehmen zu erleichtern, indem traditionelle Methoden wie Bestellungen per Telefon oder E-Mail digitalisiert werden. Auf diese Weise können Unternehmen Transaktionen schneller und effizienter abwickeln – was zu Zeitersparnis und einer besseren Organisation der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern führt.
Sie wissen nun, was eine B2B-Plattform ist – aber welche Funktionen bietet sie? Eine B2B-eCommerce-Plattform ist in der Regel umfangreicher und stärker auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten als B2C-Plattformen. Sie bietet eine Reihe von Funktionalitäten, die Einkaufs- und Verkaufsprozesse in Geschäftsbeziehungen unterstützen:
Eigene B2B-eCommerce-Plattform – lohnt sich das? Diese Frage stellen sich zunehmend Großhändler, Distributoren oder andere Unternehmer, deren Kerngeschäft auf Transaktionen mit Geschäftspartnern basiert. Um eine Antwort darauf zu finden, lohnt es sich, die potenziellen Vorteile der Einführung sogenannter „B2B-eCommerce-Software“ zu betrachten. Die Liste der Vorteile ist vielfältig – von Kosten- und Arbeitsoptimierung über bessere Kundenerlebnisse bis hin zu neuen Expansionsmöglichkeiten. Sind Sie neugierig, wobei Ihnen eine B2B-eCommerce-Plattform noch helfen kann? Die 7 wichtigsten Vorteile stellen wir im Folgenden vor!
Markttrends zeigen, dass die Einführung einer B2B-eCommerce-Plattform ein unausweichlicher Schritt in der Entwicklung von Unternehmen mit Geschäftskontakten ist – laut dem Bericht „E-commerce B2B – Business im Netz“, erstellt vom Mobile Institute zusammen mit Santander, sahen 73 % der Befragten die Möglichkeit der Expansion als wichtigsten Vorteil eines Onlineshops, da diese direkt mit der Gewinnung neuer Kunden verbunden ist.
Die Digitalisierung der Abläufe ist ein Rezept, um die Unternehmensskalierung schnell und effizient voranzutreiben – ohne zusätzliche Mitarbeiter oder ein übermäßig belastetes Budget. Viele Praktiker sind überzeugt, dass die Kundengewinnung (insbesondere im Ausland) wiederholte Gespräche und teure Reisen erfordert – aber ist das wirklich so? Die Notwendigkeit von Remote-Arbeit im Jahr 2020 zeigte, dass Beziehungsaufbau auch aus der Ferne eine wirksame Alternative sein kann. Darüber hinaus ermöglichen die Tools von B2B-eCommerce-Systemen attraktivere Angebote – unter anderem durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, die Personalisierungsprozesse unterstützt. So ist es nicht nur möglich, mehr Kunden zu erreichen, sondern auch deren Bedürfnisse besser zu erkennen und langfristige Beziehungen aufzubauen.
Ein B2B-eCommerce-System sollte seinen Beziehungscharakter bewahren – warum? Weil das traditionelle B2B-Sales-Modell bis vor Kurzem stark auf persönlichen Kontakten zwischen Außendienstmitarbeiter und Kunde basierte. Deshalb empfinden viele den Umzug dieser Kontakte ins Digitale als Herausforderung oder sogar Barriere. Doch zu glauben, dass personalisierte Angebote oder erfolgreiche Vertragsverhandlungen nur im direkten Gespräch möglich sind, ist ein Irrtum. Online-B2B-Sales schränkt die Beziehung nicht ein – im Gegenteil, er kann sie vertiefen. Wie?
Die Betreuung vieler Kunden ist für Vertriebsmitarbeiter eine Herausforderung – alle Bedürfnisse vollständig zu kennen, scheint fast unmöglich. Die Lösung bietet die Datenanalyse im E-Commerce. Sie ermöglicht nicht nur die Segmentierung von Kunden und das Erkennen von Bedürfnissen, sondern auch Einblicke in das Verhalten. Das Erkennen bestimmter Entscheidungsmuster kann entscheidend sein, um dauerhafte Kundenbeziehungen aufzubauen. Warum? Weil sich dadurch aktuelle und zukünftige Trends sowie verborgene Erwartungen der Kunden aufdecken lassen. Wenn klar ist, welche Vorteile Daten im B2B bringen, stellt sich die nächste Frage: Wie sammelt und analysiert man sie?
Am einfachsten ist der Einstieg mit Google Analytics und der Search Console. Diese beliebten Tools sammeln zahlreiche Informationen zum Website-Traffic. Mit ihnen können Sie u. a. Such-Performance, Sichtbarkeit, Effizienz von Werbekampagnen und Remarketing-Maßnahmen untersuchen. Datenanalyse ist somit ein effektives Mittel, um den persönlichen Kundenkontakt zu unterstützen – werden Sie sie für Ihr eigenes B2B-System nutzen?
Der Verkauf über B2B-eCommerce ist mit spezifischen und umfangreichen Einkaufsprozessen verbunden. Unabhängig von der Art der Transaktion hat jeder Kunde bestimmte Gewohnheiten. Bei der Gestaltung eines Onlineshops sollte man daher überlegen, welche Funktionen die einzigartigen Bedürfnisse von Geschäftspartnern beantworten und das UX-Design darauf abstimmen.
Der Bestellprozess muss vor allem einfach und intuitiv sein. Intelligente Suche, übersichtliche Formulare oder erweiterte Filter und Produktkategorien sind Grundlagen, die Komfort bei einzelnen Transaktionen gewährleisten. Für B2B-Kunden ebenso wichtig ist jedoch ein Gesamtüberblick über die Zusammenarbeit – Vergangenheit und Zukunft. Daher sollte auf Übersichtlichkeit und reibungsloses Funktionieren solcher Features geachtet werden wie:
UX sorgt nicht nur für eine komfortable Nutzung der Verkaufsplattform – es ist auch eine Chance, die Loyalität und das Vertrauen von B2B-Kunden zu steigern. Moderne Kommunikation ermöglicht Services, die über die reine Transaktionsabwicklung hinausgehen. Innerhalb der B2B-Plattform angebotene Online-Schulungen und Webinare, Anleitungen oder Newsletter sind ein Mehrwert, der eine langfristige Zusammenarbeit sichern und eine vertrauensbasierte Beziehung aufbauen kann.
Ein komplizierter, mehrstufiger Bestellvorgang? Zeit ist in professionellen Beziehungen oft ein entscheidender Faktor – selbst eine geringe Verlängerung des Kaufprozesses kann die weitere Zusammenarbeit zwischen den Partnern negativ beeinflussen. Wie gewinnt man den Kampf gegen die Zeit? Erneut erweist sich E-Commerce als hilfreich. Die Einführung eigener B2B-E-Commerce-Software garantiert eine Reihe von Lösungen, die die einzelnen Einkaufsphasen optimieren, darunter u. a.:
Jede der oben genannten Optionen ist ein wichtiger Schritt zur Steigerung der Effizienz des Verkaufssystems und bietet zusätzliche Funktionen, die das Einkaufserlebnis verbessern. Die Implementierung eines B2B-Systems bedeutet somit sowohl eine spürbare Verbesserung der Funktionsweise Ihres Unternehmens als auch eine Antwort auf die Bedürfnisse Ihrer Partner – kurz gesagt: eine umfassende Lösung.
Je größer das Unternehmen, desto mehr Personen sind an den endgültigen Entscheidungen beteiligt – im Durchschnitt nehmen in einem B2B-Entscheidungsprozess etwa 6 Personen teil. Wie organisiert man die Teamarbeit so, dass die Vereinbarungen nicht nur für beide Seiten zufriedenstellend sind, sondern auch Zeit sparen und mögliche Fehler reduzieren?
Bis zu 77 % der B2B-Käufer nehmen erst Kontakt mit einem Vertriebsmitarbeiter auf, nachdem sie sich selbst online informiert haben – dies ist das erste Argument dafür, dass eine B2B-Plattform die Arbeit des Vertriebsteams verbessern kann. In diesem Zusammenhang lohnt es sich, für den Kundendialog einen Chatbot einzusetzen, der grundlegende Fragen zum Angebot beantwortet. In dieser Zeit kann sich der Vertriebsmitarbeiter auf die Ausarbeitung eines Angebots für komplexere Bedürfnisse konzentrieren und zum wichtigsten Schritt übergehen – der Auftragserteilung – die ebenfalls automatisiert werden kann.
Die B2B-Plattform ermöglicht die Auftragserteilung im Namen des Kunden. Diese Funktion ist besonders nützlich bei der Betreuung von Partnern, die sich an Standards einer langjährigen Zusammenarbeit gewohnt haben und nicht auf den Kontakt mit dem Lieferanten beim erneuten Bestellen verzichten möchten. Mit nur wenigen Klicks kann der Account Manager die gewünschten Produkte des Kunden finden und die Bestellung in dessen Namen aufgeben. Für den Käufer ist die Änderung praktisch nicht spürbar, dem Verkäufer erspart sie Zeit und minimiert das Fehlerrisiko.
Die Transaktion endet nicht mit dem Kauf – der nächste Schritt, die Ausstellung der Rechnung und weiterer notwendiger Dokumente, bindet weitere Personen ein. Ein reibungsloser Abschluss wird durch die Option der automatischen Rechnungserstellung begünstigt, die den Verkaufsprozess erheblich beschleunigt und den Dokumentenfluss erleichtert. Unbestritten wird der gesamte Bestellprozess – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur finalen Abrechnung – durch ein B2B-System deutlich effizienter.
Die Wertpyramide eines B2B-Kunden kann je nach Unternehmensgröße, Branche oder Mitarbeiterzahl variieren. Unabhängig davon steht an der Spitze stets die Kostenoptimierung – insbesondere in Zeiten, in denen sich die Wirtschaft weiterhin von den Ereignissen des Jahres 2020 erholt. Wichtig ist, dass effektive Optimierungsmaßnahmen sowohl kurzfristig als auch langfristig spürbar sind. Mit anderen Worten: Es geht nicht um einmalige Kostensenkungen, sondern um Veränderungen in den Unternehmensprozessen. Ein Weg zur erfolgreichen Umsetzung ist optimierter Online-Vertrieb über ein B2B-System. Welche Vorteile bringt eine B2B-Plattform in Bezug auf Kostensenkung und Zeitersparnis der Mitarbeitenden?
In jedem Unternehmen entstehen laufende Kosten (z. B. für Büroartikel), die das Budget unbemerkt belasten können. Die Einführung einer B2B-Plattform reduziert diese Ausgaben nicht nur, sondern beschleunigt u. a. auch den Dokumentenfluss und vereinfacht die Archivierung. Auch im Kundenservice lassen sich Kosten vermeiden. Papierkataloge, individuelle Angebote und persönliche Treffen in der Firmenzentrale (oder zahlreiche Telefonate) – all diese Bereiche lassen sich optimieren. Die Online-Präsentation von Produkten bedeutet nicht nur den Verzicht auf Druckkosten, sondern verbessert das Einkaufserlebnis auch durch erweiterte Filter und Produktempfehlungen.
Die von B2B-Onlineshops umgesetzten Optimierungsmaßnahmen sind eine Antwort auf die Bedürfnisse einer neuen Generation von Geschäftspartnern, die mehr erwarten als reine Kostensenkungen – sie achten auch auf die von Unternehmen vertretenen Werte wie Nachhaltigkeit. Umweltbewusstsein durch verkürzte Logistikprozesse, geringerer Materialverbrauch sowie die Möglichkeit, von überall auf der Welt Kontakt zu halten – all dies ermöglicht eine B2B-Plattform im Sinne der Zeit.
Ihr Online-Geschäft erzielt immer höhere Gewinne, Kundenerwartungen werden erfüllt und Kosten gesenkt – doch das sind nicht alle Vorteile, die eine B2B-Plattform bietet. Wobei hilft ihre Einführung noch?
Die Antwort ist ein umfassendes Unternehmensmanagement, das durch die Integration des Onlineshops mit externen Systemen zur Unterstützung des E-Business möglich wird. ERP, WMS, CRM oder CMS (B2B eCommerce CMS) sind Begriffe, die für die Weiterentwicklung eines Onlineshops zweifellos nützlich sind. Was verbirgt sich dahinter?
Die Präsenz im B2B-Markt erfordert umfangreiches Wissen, Erfahrung und Marktkenntnis. Wer in eine B2B-Verkaufsplattform investiert, sollte sich bewusst sein, dass es sich nicht nur um ein Technologieprojekt handelt, sondern um eine weitreichende Veränderung in verschiedenen Unternehmensbereichen – etwa im Produktmanagement, in der Preispolitik oder in der Logistik. Die Einführung einer auf Geschäftskunden ausgerichteten B2B-Plattform ist ein Prozess, der entsprechende Vorbereitung und Zeit erfordert – es lohnt sich, das Projekt ganzheitlich zu planen und zusätzliche Module zu berücksichtigen.
Innovative Technologien adressieren personalisierte Bedürfnisse immer treffsicherer, was die dynamische Entwicklung von B2B-Onlinesystemen weiter antreibt. Laut dem Santander-Bericht „E-commerce B2B – Business im Netz“ äußern unter den Unternehmen, die bereits Verkaufsplattformen eingeführt haben, ganze 96 % den Wunsch, ihr System weiter zu verbessern. Die endgültige Entscheidung zur Einführung eines B2B-Onlineshops liegt immer bei Ihnen. Sie wissen jetzt, was eine B2B-Plattform ist, und kennen 7 Vorteile ihrer Einführung – sind Sie bereit, weitere davon selbst zu entdecken?