Microservices Development

Mikroservices – skalieren
und entwickeln
Sie Ihr Business

Lernen Sie eine Architektur kennen, die die Skalierbarkeit Ihrer Plattform unterstützt und einen zuverlässigen Betrieb jederzeit sicherstellt – setzen Sie auf Microservices.

Stellen Sie sich vor, all Ihre Dinge liegen in einer einzigen Kiste – auf Dauer ziemlich unpraktisch. Also sortieren Sie sie in kleinere Boxen nach Kategorien. Was hat das mit Technologie und eCommerce zu tun?

Genau dieses Prinzip verfolgt die Microservices-Architektur – sie teilt das gesamte System in kleinere, unabhängige Komponenten wie Versand, Zahlung oder Kundenservice. Jeder Service hat eigene Eigenschaften, eine eigene Datenbank und läuft unabhängig – gemeinsam bilden sie dennoch ein konsistentes, effizientes Ökosystem, z. B. einen Onlineshop.

Microservices bedeuten:

  • Aufteilung des Systems in kleinere Komponenten,
  • flexible Skalierung des Shops,
  • Kombination verschiedener Technologien.

Warum Microservices – was zeichnet die Architektur aus?

Welche Effekte bringt die Einführung von Microservices konkret? Der Vorteil gegenüber anderen Architekturen (z. B. dem klassischen Monolithen, bei dem alle Funktionen in einem System gebündelt sind) lässt sich in drei Worten zusammenfassen: Skalierbarkeit, Unabhängigkeit, Performance. Sehen Sie, was dahintersteckt.

01/Skalierbarkeit

Microservices kommen mit veränderten Bedingungen im Shop zurecht: steigender Traffic, wachsende Sortimentstiefe, neue Märkte – die Architektur erlaubt es, den Shop Service für Service auszubauen, ohne alle Bereiche gleichzeitig anfassen zu müssen.

02/Unabhängigkeit

Unabhängigkeit bedeutet nicht nur die Entkopplung der Komponenten, sondern auch Freiheit bei der Wahl von Anbietern und Technologien. So passen Sie sich schnell an Marktveränderungen an und kombinieren die besten Lösungen – ganz nach Bedarf.

03/Performance

Durch gezielte Optimierung (inklusive eigener Datenbank je Service) arbeiten die Komponenten schnell und stabil – Verzögerungen und Ausfälle werden reduziert. Kurze Ladezeiten verbessern das Einkaufserlebnis und steigern so Conversion und Umsatz.

Wann lohnt sich die Microservices-Architektur?

Ihre Verkaufsplattform gewinnt neue Kundinnen und Kunden, Sie erweitern das Sortiment, fügen Funktionen hinzu oder starten in neuen Märkten. In all diesen Fällen ist Microservices die passende Architektur. Und das sind nicht die einzigen Situationen, in denen sie sich lohnt.

Microservices sind dank ihrer Flexibilität die Antwort auf vielfältige – oft unerwartete – Anforderungen (z. B. schnelles Feature-Rollout oder plötzliche Lastspitzen). Kurz: Ihr Shop ist für jede Eventualität gewappnet!

Wachsende Kundenzahl

Expansion in neue Märkte

Trendwechsel

Funktionsausbau

Neue Geschäftsziele

Microservices – geben Sie Ihrem eCommerce unbegrenzte Möglichkeiten

Die Aufteilung der Plattform in Microservices bedeutet nicht nur eine einfachere tägliche Verwaltung des Shops. Sie ist auch eine Chance, das Business zu skalieren, Innovationen schneller einzuführen und einen Wettbewerbsvorteil aufzubauen. Entdecken Sie, was Ihnen die Micro-Architektur noch bringt!

01. Ausfallsicherheit

Der Ausfall eines einzelnen Microservices führt nicht zum kompletten Stillstand der Plattform – der Shop bleibt betriebsfähig.

02. Schnelle Reaktion auf Veränderungen

Microservices erlauben unabhängige Updates verschiedener Shop-Bereiche – so reagieren Sie schnell auf Änderungen.

03. Besseres User Experience

Eine schnell und flüssig arbeitende Plattform sorgt für ein komfortables Einkaufserlebnis, steigert die Zufriedenheit und verbessert die Conversion.

04. Flexibles Budget-Management

Sie müssen nicht die gesamte Plattform ausbauen – investieren Sie gezielt in Funktionen, die den größten Nutzen bringen.

05. Cross-Border-Commerce

Microservices unterstützen Auslandsverkäufe – verschiedene Währungen, Sprachen und Kundentypen lassen sich effizient einführen und verwalten.

06. Einfache Integration

Die Architektur ermöglicht das Hinzufügen neuer Shop-Funktionen durch die Integration mit externen Systemen – unabhängig von der Technologie, z. B. mit Chatbots oder CMS-Systemen.


Welche Bereiche decken Microservices ab? Aufteilung des Onlineshops in Microservices

Schnell und effizient – 5 Schritte zur Einführung von Microservices

Sie haben bereits einen monolithisch aufgebauten Shop und denken über eine Migration zu Microservices nach? Oder möchten Sie eine ganz neue Plattform von Anfang an auf Microservices aufbauen? In beiden Fällen fragen Sie sich sicher, wie der Einführungsprozess abläuft.

Bei Advox setzen wir auf einen klaren, schlanken Einführungsprozess – so stellen wir sicher, dass wir Ihre Erwartungen erfüllen, und Sie profitieren schnell von den Ergebnissen unserer Arbeit. Gehen wir gemeinsam den ersten Schritt zu Microservices?

01
Anforderungsanalyse
02
Architekturentwurf
03
Implementierung der Microservices
04
Tests
05
Einfache Integration
06
Monitoring

Wir lassen Sie mit wichtigen Fragen zu Microservices nicht allein …

01. Was sind Microservices?

In der einfachsten Definition sind Microservices voneinander unabhängige Komponenten eines Systems, die die Arbeit an einzelnen Shop-Funktionen ermöglichen. Jeder Service arbeitet autonom, bedient bestimmte Aufgaben (z. B. Zahlungen, Bestellungen, Produktmanagement) und nutzt eine eigene Datenbank. So lassen sich Teile des Systems unabhängig konzipieren und ausrollen – mit freier Technologiewahl und spürbar besserem Nutzererlebnis.

02. Vor- und Nachteile von Microservices?

Vorteile: Skalierung und kontinuierliche Weiterentwicklung, Technologievielfalt, höhere Sicherheit, weniger technischer Schuldenberg und mehr Systemstabilität (kein Totalausfall bei Problemen in einem Teil). Wichtig ist jedoch ein durchdachtes Domain-Schnittdesign. Fehler im Zuschnitt erhöhen die Komplexität und erschweren Änderungen über Prozessgrenzen hinweg. Daher lohnt sich die Zusammenarbeit mit erfahrenen Spezialisten.

03. Wie kommunizieren Microservices?

Über APIs, die Daten zwischen den Services austauschen – synchon (z. B. HTTP/REST, GraphQL) oder asynchron (z. B. Messaging/Events).


APIs definieren Regeln und Verträge, sodass Services auch mit unterschiedlichen Sprachen und Technologien zusammenarbeiten. In der Praxis kommen u. a. RESTful APIs, GraphQL oder SOAP zum Einsatz – je nach Bedarf und Projektanforderungen.

04. Welche Technologien nutzen Microservices?

Die einzelnen Komponenten können in verschiedenen Sprachen entwickelt werden. Häufig genutzt: Python, PHP, Java, JavaScript, C#. Beliebte Frameworks sind Symfony, Spring Boot, Flask, Express.js u. a. – gewählt nach Domäne, Team-Know-how und Betriebsanforderungen.

05. Monolith oder Microservices – was soll ich wählen?

Für Shops gilt: Ein Monolith eignet sich in der frühen Phase oder bei kleinem, klar umrissenem Scope. Microservices sind erste Wahl, wenn Skalierung, schnelle Evolution einzelner Domänen und Technologie-Freiheit wichtig sind.


Eine spätere Migration ist möglich, aber meist aufwändiger. Deshalb lohnt sich eine fundierte Architekturentscheidung zu Beginn – mit Blick auf Roadmap und Wachstumsziele.

06. Warum Advox mit einem Microservices-Projekt beauftragen?

Seit über 10 Jahren entwickeln wir eCommerce-Plattformen für B2B und B2C. Das verschafft uns prozessuale Routine und tiefes Domain-Know-how in eCommerce-Architekturen.


Wir arbeiten täglich mit Technologien wie Python und Symfony, die sich exzellent für Microservices eignen. Zertifizierte Entwickler und Project Manager sichern Qualität und Delivery. Kurz: Wir wissen, wie man ein Projekt plant und umsetzt, das Ihre Erwartungen erfüllt – stabil, skalierbar und zukunftsfähig.

Entdecken Sie die Vorteile von Microservices für Ihr BusinessSchreiben Sie uns