UX-Audit für eCommerce

Finden und beheben Sie
Fehler in Ihrem Shop,
um mehr zu verkaufen

Verbessern Sie das Einkaufserlebnis und machen Sie Ihr Interface zum Verkaufsmagneten.

Was ist ein UX-Audit?

Ein UX-Audit (User Experience) eines Onlineshops ist die gründliche Analyse der Nutzererlebnisse bei der Interaktion mit dem Shop. Ziel ist die Identifikation von Problemen und Optimierungspotenzialen, um die Zufriedenheit zu erhöhen. Ergebnis können mehr Conversions, höheres Engagement und steigende Umsätze sein.

Ein UX-Audit ist für jeden Händler ein Hebel zur Steigerung der Online-Effizienz. Es wirkt direkt auf die Conversion-Rate – durch bessere Usability und intuitiveres Kaufen. Wer seine Kundenerwartungen versteht, passt den Shop passgenau an – das schafft Loyalität und langfristiges Wachstum.

Warum ein UX-Audit?

  • Umsatzsteigerung
  • Zeit- und Kostenersparnis
  • Fehlentscheidungen vermeiden
  • Mehr Kundenzufriedenheit

Wer Kaufbarrieren erkennt und entfernt, macht die Journey flüssiger und den Shop auf allen Geräten voll funktionsfähig – das steigert die Zufriedenheit und verbessert die Sichtbarkeit in Suchmaschinen.

Signale, dass Ihr Shop einen UX-Audit braucht

01. Hoher Anteil an Views ohne Interaktion
02. Geringe Sitzungsdauer
03. Wenig wiederkehrende Nutzer
04. Hohe Absprungrate
05. Hohe Warenkorbabbruchrate
06. Viele Anfragen an den Kundenservice


Wie läuft ein UX-Audit ab?

Zu verstehen, wie Nutzer den Shop verwenden, ist entscheidend. Ein UX-Audit bewertet Usability, Accessibility und das Erlebnis insgesamt – und zeigt, wo Probleme liegen und wie sie zu beheben sind. Der Ablauf umfasst mehrere Stationen:

01
Ziele definieren
02
Material sammeln
03
Datenanalyse
04
Heuristische Evaluation
05
Usability-Tests
06
Empfehlungen
07
Priorisierung
08
Ergebnisse präsentieren
09
Maßnahmen planen
10
Monitoring & Bewertung

Häufige UX-Fehler beim Shop-Design

Beim Design von Onlineshops gilt es vieles zu beachten. Dennoch tauchen manche UX-Fehler immer wieder auf. Ein Überblick:

01/Navigationsprobleme

Unklare Struktur, zu komplexe Checkout-Flows oder ungünstig platzierte Navigationselemente verwirren Nutzer.

02/Zu dicht platzierte Elemente

Zu eng gesetzte Buttons/Links führen zu Fehlklicks – Frust ist vorprogrammiert.

03/Überlappende Elemente

Elemente benötigen genügend Raum. Überlagerungen erschweren die Nutzung und mindern das Erlebnis.

04/Mangelnde Intuitivität

Komplexe Layouts, unklare Labels oder uneindeutige Icons machen Orientierung und Nutzung schwer.

05/Bruch mit Konventionen

Weicht ein Shop stark von gewohnten Standards ab, führt das schnell zu Irritationen und Unsicherheit.

06/Schwache Produktdarstellung

Zu wenig Informationen, schlechte Bilder oder unvollständige Daten beeinträchtigen Kaufentscheidungen und mindern das Interesse.

Wie ein UX-Audit den Umsatz steigern kann – Case Study

59% +
Umsatz
58% +
Conversion
41% +
Transaktionen
13% +
Warenkorbwert

Ein UX-Audit liefert messbare Resultate. Bei einem Kunden aus der Schreibwarenbranche führten Audit und folgende Maßnahmen zu spürbaren Verbesserungen: Umsatz, Conversion und Warenkorbwert stiegen deutlich. Die Conversion-Rate erhöhte sich um fast 60 % im Jahresvergleich, die Transaktionszahl um über 40 % und der durchschnittliche Bestellwert um 13 %. Darüber hinaus verbesserten sich die Beziehungen zu den Kunden – mehr positive Bewertungen, weniger negative Support-Nachrichten.

Erfahrung, untermauert durch zahlreiche Erfolge