Sie verfügen über ein sehr breites Sortiment und stellen fest, dass das manuelle Einpflegen von Änderungen (in Beschreibungen, Bildern, technischen Dokumentationen usw.) Ihren Mitarbeitenden einen großen Teil des Arbeitstags raubt? Die Informationen zu Ihren Produkten sind über viele Orte verteilt, was es erschwert, alles zu finden und zusammenzuführen? Sie verkaufen über mehrere Kanäle (Onlineshop, Social Media, mobile App, gedruckte Kataloge) und die notwendige Anpassung der Produktdarstellung führt nur zu immer mehr Datenchaos? Zum Glück gibt es eine Lösung, die all diese Probleme adressiert – ein Product Information Management-System, kurz PIM.
Eine ständig wachsende Anzahl von SKUs, unterschiedliche Vertriebskanäle oder ein Sortiment mit vielen Variablen können zur Herausforderung für einen Onlineshop werden. Natürlich ist diese Art von Wachstum (bei Produkten und den dazugehörigen Daten wie Preisen, Labels, Bildern oder Beschreibungen) positiv – für Kunden wie für Betreiber. Doch es hat auch eine Kehrseite: Das Risiko steigt, dass Kundinnen und Kunden falsche oder inkonsistente Informationen in einem Vertriebskanal erhalten – sei es durch Unachtsamkeit oder Fehler bei der manuellen Dateneingabe.
Hier hilft ein PIM-System: Es erlaubt, Produktdaten zu zentralisieren, aktualisieren und in der passenden Form an jeden Ihrer Vertriebskanäle auszuspielen. Schnell, komfortabel und einfach – dank der durch die Technologie ermöglichten Automatisierung!
Welche Daten sammelt ein PIM-System?
Klingt diese Optimierung verlockend?
Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage, „ist PIM für alle geeignet?“ – es hängt vom Geschäftsmodell, den Wachstumsplänen, den aktuellen Verwaltungskosten der Produktdatenbank und vielen weiteren Faktoren ab. Dennoch lassen sich einige Fälle nennen, in denen eCommerce-Unternehmen ihre Prozesse im Produktdatenmanagement deutlich verbessern können. Für wen eignet sich PIM auf jeden Fall?
Kommen wir zum Wichtigsten für jeden Shopbetreiber oder eCommerce-Spezialisten – den Vorteilen, die die Einführung eines solchen Systems Ihrem eCommerce bringt. Die Liste ist offen und hängt u. a. von Branche, Geschäftsmodell und Prozessanzahl ab. Einige Effekte werden Sie jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit beobachten. Testen Sie, ob sie auch auf Ihren Shop zutreffen!
Die Zusammenführung aller Produktinformationen an einem Ort (Datenbank, auf die alle berechtigten Personen Zugriff haben) erleichtert deren Verwaltung erheblich. Außerdem lassen sich PIM-Systeme sehr einfach mit Ihrer Verkaufsplattform sowie ERP, CMS oder CRM integrieren.
Ein flüssiger und effizienter Produkteinführungsprozess (weil Produktinfos gleichzeitig in allen Vertriebskanälen bereitgestellt werden können) hilft, der Konkurrenz voraus zu sein oder das Sortiment in kurzer Zeit zu erweitern – besonders bei kurzen Produktlebenszyklen.
Konsistenz und Detailtiefe aller Produktseiten (Beschreibungen, Bilder, Rezensionen usw.) verbessern die Einkaufserfahrung und senken das Risiko von Warenkorbabbrüchen. Zusätzlich wirkt sich dies positiv auf die Sichtbarkeit Ihrer Seite aus.
Die Bereitstellung derselben Produktinformationen in jedem Vertriebskanal – dank einer zentralen Datenquelle – garantiert Korrektheit und Kanaladaption im Sinne von Omnichannel.
Die Reduktion unnötiger Teamarbeit durch Teilautomatisierung ermöglicht es, Zeitressourcen z. B. in die Sortimentserweiterung oder Produktverbesserung zu investieren.
Die Reduktion von Reklamationen und Rücksendungen (durch die Bereitstellung korrekter Informationen in allen Kanälen) kann die eCommerce-Kosten senken und gleichzeitig Ihr Markenimage verbessern.
Haben wir Sie überzeugt, dass ein PIM eine hervorragende Lösung für Ihren Onlineshop ist? Dann fragen Sie sich jetzt sicher, für welche Option unter den verfügbaren Lösungen Sie sich entscheiden sollten – und auch auf diese noch nicht gestellte Frage haben wir eine Antwort! Unsere Empfehlung: PimCore. Neugierig, warum?
PimCore bedeutet null Lizenzkosten – das macht die Entscheidung doch leichter, oder?
PimCore wird von über 80.000 Unternehmen weltweit genutzt. Rund um das Open-Source-Produkt hat sich eine große Community gebildet, die seine Weiterentwicklung vorantreibt.
PimCore wächst mit Ihrem Business – es verarbeitet unbegrenzte Mengen an Produkt- und digitalen Daten.
PimCore ist nicht nur PIM, sondern auch DAM, DXP, MDM und CDP – das macht manche Integrationen überflüssig.
Dank der „connect anything“-Architektur integriert PimCore problemlos eine unbegrenzte Anzahl von Daten (unabhängig vom Dateiformat) und – via API – externe Systeme (u. a. CRM, ERP).
PimCore erlaubt es, die Datenstruktur an die Bedürfnisse Ihres konkreten Geschäfts anzupassen.
Besseres Produktdatenmanagement im eCommerce?Kontaktieren Sie uns