ADVOX spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in (61-006) Poznań, ul. Blacharska 11, eingetragen im Landesgerichtsregister unter der Nummer KRS: 0000968018, geführt durch das Bezirksgericht Poznań – Nowe Miasto i Wilda in Poznań, VIII. Wirtschaftsabteilung, mit der Steuernummer NIP: 618-210-90-64 und der REGON-Nr.: 301224011 (im Folgenden: der Datenverwalter)
1. ZWECK DER RICHTLINIE ZUM SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN
Die Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten wurde in der Struktur des Datenverwalters ausgearbeitet und umgesetzt, um die Übereinstimmung der Verarbeitung personenbezogener Daten mit den Anforderungen der in diesem Bereich geltenden polnischen und europäischen Rechtsakte, einschließlich der Leitlinien, sicherzustellen, insbesondere:
2. TERMINOLOGIE
Datenverwalter (ADO) – ADVOX spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in (61- 006) Poznań, ul. Blacharska 11, eingetragen im Landesgerichtsregister unter der Nummer KRS: 0000968018, geführt durch das Bezirksgericht Poznań – Nowe Miasto i Wilda in Poznań, VIII. Wirtschaftsabteilung, mit der Steuernummer NIP: 618-210-90-64 und der REGON-Nr.: 301224011
Personenbezogene Daten – Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“), wobei als identifizierbare natürliche Person eine Person gilt, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere mittels eines Identifikators wie Name, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder eines oder mehrerer besonderer Merkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind
Aufsichtsbehörde – Datenschutzbehörde (UODO), ul. Stawki 2, 00-193 Warszawa
Drittland – ein Staat, der nicht dem Europäischen Wirtschaftsraum angehört
Verarbeitung – ein Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder Datensätzen, der/die mit oder ohne automatisierte Verfahren ausgeführt wird, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, die Ordnung, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung
Einwilligung – bezeichnet jede freiwillige, konkrete, informierte und unmissverständliche Willensbekundung, mit der die betroffene Person mittels einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einwilligt
Profiling – bezeichnet jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, diese Daten zu verwenden, um bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Standort oder Bewegungen dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen
Einschränkung der Verarbeitung – bezeichnet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre zukünftige Verarbeitung einzuschränken
Empfänger – bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder eine andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Verfahrens nach dem Recht der Union oder eines Mitgliedstaats personenbezogene Daten erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch diese Behörden hat im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften entsprechend den Zwecken der Verarbeitung zu erfolgen
Internationale Organisation – bezeichnet eine Einrichtung und ihre ihr unterstellten Organe, die auf der Grundlage des Völkerrechts tätig sind, oder ein anderes Gremium, das durch eine Vereinbarung zwischen mindestens zwei Staaten oder auf der Grundlage einer solchen Vereinbarung eingesetzt wurde
3. GRUNDSÄTZE DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Struktur des Datenverwalters erfolgt gemäß den allgemeinen Grundsätzen der Verarbeitung personenbezogener Daten, die in Art. 5 Abs. 1 und Abs. 2 DSGVO festgelegt sind. Das bedeutet, dass personenbezogene Daten
4. DETAILLIERTE INFORMATIONEN FÜR EINZELNE GRUPPEN NATÜRLICHER PERSONEN, DEREN DATEN VOM DATENVERWALTER VERARBEITET WERDEN