Die Zusammenarbeit mit der aktuellen Agentur verläuft nicht wie erwartet? Deadlines vergehen und die Ergebnisse sind unbefriedigend? Dann ist es höchste Zeit,
sich für Project Recovery zu entscheiden und uns das Projekt zu übergeben!
Project Recovery ist der Prozess zur Rettung eines Projekts, das die Erwartungen nicht erfüllt oder vom Scheitern bedroht ist. Er umfasst die Identifikation der Hauptprobleme, die Bewertung des aktuellen Projektstatus sowie die Erstellung eines Sanierungsplans. Ein solcher Plan sieht die Implementierung von Lösungen vor, die es Ihnen ermöglichen, alle ursprünglich gesetzten Ziele zu erreichen.
Kurz gesagt: Project Recovery hilft, das Projekt (z. B. die Implementierung der Magento-Plattform, die Integration des Shops mit externen Systemen oder die Erstellung ausländischer Versionen des E-Shops) wieder auf Kurs zu bringen – unter Berücksichtigung von Zeit-, Budget- und Projektvorgaben bei gleichzeitiger Wahrung der Geschäftsanforderungen.
Im Laufe eines Projekts entsteht in der Regel stets der Bedarf an Änderungen. Diese können sich z. B. aus angepassten Annahmen oder neuen Marktanforderungen ergeben. In diesem Prozess können jedoch auch Warnsignale auftreten, wie sich verlängernde Umsetzungszeiten, steigendes Budget oder sich häufende Fehler. Wenn diese auf fehlende klare Kommunikation zurückzuführen sind oder die ursprünglichen Projektannahmen deutlich überschreiten, kann dies den Erfolg Ihres IT-Projekts gefährden.
Prüfen Sie, in welchen Situationen Project Recovery ein notwendiges Instrument sein kann, um unnötige Probleme, Ausgaben für ungeeignete Lösungen und operative Herausforderungen in Ihrem Online-Business zu vermeiden.
Vom Verständnis Ihrer Geschäftsbedürfnisse über die Fehlerdiagnose und die Festlegung des Zeitplans bis hin zur Wiederbelebung des Projekts – so verläuft der Project-Recovery-Prozess bei Advox.
Die Entscheidung, ein Projekt in die Hände einer anderen Agentur zu geben, ist anspruchsvoll. Uns ist bewusst, dass dabei viele Bedenken und Herausforderungen im Zusammenhang mit diesem Wechsel entstehen. Überzeugen Sie sich, was unser Arbeitsansatz ausmacht und worauf wir beim Start eines Project Recovery achten.
Wir setzen auf einen ganzheitlichen Ansatz – mit Unterstützung durch einen dedizierten Project Manager (der den gesamten Prozess aktiv begleitet und die besten Lösungen empfiehlt) sowie durch ein Projektteam aus Developern, Testern und UX-Designern.
E-Commerce-Plattformen (u. a. Magento und Shopify), Frameworks, Tools und externe Systeme – unser Tech-Stack ist breit, sodass Sie sicher sein können, dass wir die besten Technologien für Ihre Bedürfnisse auswählen.
Im Mittelpunkt stehen Ihre Geschäftsbedürfnisse und Projektziele. Deshalb sorgen wir in jeder Phase für transparente Kommunikation, informieren Sie über Fortschritte und stimmen alle wichtigen Entscheidungen mit Ihnen ab.
Wir arbeiten an B2C- und B2B-Projekten und kennen daher die Besonderheiten der E-Commerce-Branche und die Bedürfnisse von Shopbetreibern. Wir entwickeln Lösungen, die zur Geschäftsstrategie passen – gestützt auf über 15 Jahre Erfahrung.
Wir nutzen bewährte Lösungen und Projektmanagement-Tools, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Wir arbeiten in zwei Umgebungen: Test und Produktion – das sorgt für Stabilität und Sicherheit.
Wir bieten einen individuellen Ansatz, indem wir unsere Services und Lösungen an die spezifischen Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens anpassen. So gewährleisten wir höchste Qualität und volle Zufriedenheit mit der Umsetzung.
Project Recovery ist wörtlich der Prozess der Rettung von IT-Projekten, denen das Scheitern droht. Wenn die Gefahr besteht, dass die Endversion die Erwartungen nicht erfüllt, übermäßige Kosten verursacht oder sich erheblich verzögert, können Korrekturmaßnahmen und die Inanspruchnahme von Project-Recovery-Services notwendig sein. Der Prozess umfasst eine gründliche Analyse des aktuellen Projektstands, die Identifikation der Schlüsselprobleme sowie die Ausarbeitung eines Maßnahmenplans, um das Projekt wieder auf Kurs zu bringen. Ziel von Project Recovery ist die Risikominimierung, die Optimierung der Ressourcen und die Sicherstellung, dass das Projekt – gemäß den ursprünglichen Annahmen oder angepassten (entsprechend aktueller Bedürfnisse oder neuer Marktanforderungen) Geschäftszielen – erfolgreich abgeschlossen wird.
Die Dauer eines Project-Recovery-Projekts hängt von der Problemgröße und der Komplexität ab. Der Zeitraum kann von einigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten reichen. Kleinere Fehler oder Kommunikationsprobleme lassen sich relativ schnell beheben, während schwerwiegende strukturelle oder technische Probleme zeitaufwendigere Maßnahmen erfordern können. Jedes Projekt ist anders – daher erfordert die genaue Bestimmung der benötigten Zeit eine individuelle Analyse und einen maßgeschneiderten Sanierungsplan.
Der Wechsel der betreuenden Agentur ist eine wichtige Entscheidung, die sowohl auf Kundenseite als auch bei beiden Agenturen – der bisherigen und der neuen – eine gute Vorbereitung erfordert. Der Prozess beschränkt sich nicht nur auf die operative Projektarbeit, sondern umfasst weitere Aspekte, die den künftigen Erfolg beeinflussen. Mögliche Herausforderungen sind u. a.: Sicherstellung der Kommunikationskontinuität zwischen alter und neuer Agentur, die Notwendigkeit einer erneuten Analyse des Projekts sowie eine genaue Einarbeitung in die bestehende Dokumentation. Die neue Agentur muss sich zudem in die aktuellen Prozesse und Verfahren einarbeiten (also die Projektspezifik verstehen). Daher sind ein detaillierter Übergabeplan und eine regelmäßige Kommunikation aller Beteiligten entscheidend, um Risiken zu minimieren und einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.
Die Wahl zwischen Project-Recovery-Services und einem kompletten Neustart hängt vom Fortschritt der bisherigen Arbeiten ab. Project Recovery ist sinnvoll, wenn eine realistische Chance besteht, das Projekt zu reparieren und zu vollenden – so lassen sich Ressourcen sparen und bereits erledigte Aufgaben müssen nicht doppelt ausgeführt werden. Ein Neustart kann hingegen sinnvoller sein, wenn die Probleme zu gravierend sind oder ein neuer Ansatz bessere Ergebnisse verspricht (z. B. besser zu neuen Marktbedingungen oder Kundenbedürfnissen passt). Die Entscheidung sollte auf einer detaillierten Bewertung von Kosten, Zeit und Ressourcen für beide Wege basieren.
Ein breiter Tech-Stack, ein individueller Ansatz für jedes Projekt und ein dediziertes Team (inkl. Project Manager, der den gesamten Prozess aktiv unterstützt), das Ihre Geschäftsbedürfnisse versteht – so lässt sich unser Arbeitsstil kurz beschreiben. Uns zeichnet nicht nur die Souveränität im Umgang mit verschiedenen Technologien, Programmiersprachen und Frameworks aus (z. B. PHP, Python, Symfony), sondern auch die Sorgfalt in der Kommunikation in jeder Projektphase. Dadurch stellen wir sicher, dass Sie über Fortschritte und Schlüsselfragen stets informiert sind – das sorgt für volle Transparenz und eine effiziente Zusammenarbeit. Möchten Sie mit uns über Ihr Projekt sprechen? Kontaktieren Sie uns!
Verdammen Sie Ihr Projekt nicht zum Scheitern!
Setzen Sie auf Project Recovery