16.10.2025
Teilen:Auf Twitter teilen

PimCore vs. Akeneo – wählen Sie das beste PIM-System für Ihren Online-Shop.

Aktuelle Produktinformationen, Fehlerminimierung und die Optimierung der täglichen Arbeit – diese Faktoren wirken sich zweifellos positiv auf den erfolgreichen Verkauf in Ihrem Online-Shop aus und erhöhen folglich die Kundenzufriedenheit. Ein PIM-System (Product Information Management) kann helfen, diese Effekte zu erzielen. Was sollten Sie darüber wissen? Welches konkrete System unter den beliebtesten ist die richtige Wahl? Ist es besser, sich für PimCore oder Akeneo zu entscheiden? All das erfahren Sie in diesem Artikel!

PIM – warum ist Product Information Management im Online-Shop wichtig?

Der Hauptzweck von PIM-Systemen ist das Management von Produktinformationen (wie Sie gleich sehen, nicht nur das). PIM sammelt Produktdaten (darunter technische Daten, Marketingtexte, Fotos, Preise und Bestandsinformationen) aus allen an Ihren Online-Shop angebundenen Quellen (z. B. ERP- oder CRM-Systeme, Tabellenkalkulationen oder Lieferantendateien) in einer einzigen, organisierten Datenbank. Diese Informationen werden anschließend an alle Kommunikationskanäle übermittelt – sowohl an die Verkaufsplattform selbst als auch an Marketplaces oder mobile Apps. Eine solche Lösung optimiert nicht nur die Verwaltung Ihres Online-Shops, sondern verkürzt auch die Zeit bis zur Markteinführung von Produkten. Das sind jedoch nicht die einzigen Vorteile einer PIM-Einführung. Neugierig, was Sie mit diesem System noch erreichen können?

Warum lohnt sich das Management von Produktinformationen in Ihrem E-Commerce?

Erweitern Sie Ihren Online-Shop und planen Sie, Ihr Angebot zu verbreitern? Verwalten Sie ein diverses Sortiment (mit komplexen technischen Spezifikationen, z. B. Möbelmaße oder technische Parameter für Hardware)? Oder möchten Sie einfach die Effizienz Ihres E-Commerce steigern? In jedem Fall steht Ihnen PIM zur Verfügung. Diese Lösung hilft vor allem dabei, alle Daten zu katalogisieren und zu systematisieren, ohne sie manuell eingeben zu müssen (was ab einem bestimmten Entwicklungsstand kaum noch möglich ist). Doch die Vorteile von PIM enden hier nicht. Dank Product Information Management können Sie:

  • Kosten optimieren – das Management von Produktdaten mit PIM ermöglicht einen effizienten Ressourceneinsatz und reduziert den Bedarf an manueller Dateneingabe und -aktualisierung auf ein Minimum. Das bedeutet niedrigere Betriebskosten und ermöglicht es Mitarbeitenden, sich auf strategischere Aufgaben zu konzentrieren.
  • Fehlerrisiken verringern – durch Zentralisierung, Standardisierung und Organisation aller Daten und durch die Reduzierung manueller Eingaben senkt das System das Fehlerrisiko und verbessert die Inhaltsqualität auf der Shop-Seite.
  • Time-to-Market verkürzen – mit zentralisiertem Produktdaten-Management ermöglicht PIM schnellere Produkteinführungen, was in einem wettbewerbsintensiven E-Commerce-Umfeld hilfreich ist.
  • Produktseiten anreichern – reichhaltigere Inhalte auf der Produktseite können Kunden anziehen und ihre Kaufentscheidungen beeinflussen. PIM erleichtert die Verwaltung produktbezogener Inhalte wie Beschreibungen, Fotos, Videos und Bewertungen.
  • Mehrere Kanäle einfach steuern – PIM ermöglicht einheitliches Produktdaten-Management für verschiedene Vertriebskanäle wie Online-Shops, mobile Apps und Marketplaces.
  • Rücksendungen reduzieren – dank präziser und konsistenter Produktdaten erhalten Kunden umfassendere und stimmige Informationen. Das schafft mehr Kauf­sicherheit und führt folglich zu weniger Retouren.

PimCore vs. Akeneo: Welches PIM-System ist besser für Ihren E-Shop?

Sie haben sich für die Einführung eines PIM-Systems in Ihrem E-Commerce entschieden. Das ist jedoch erst der Anfang der anstehenden Entscheidungen. Als Nächstes geht es um die Wahl des konkreten PIM-Systems, das alle Anforderungen Ihres Shops erfüllt. Am Markt gibt es rund 50 Anbieter von Product-Information-Management-Lösungen. Sie unterscheiden sich u. a. nach Softwaretyp (z. B. Open-Source, SaaS etc.), maximaler Datenverarbeitungs­kapazität und Funktionsumfang. PimCore und Akeneo zählen zu den bevorzugten PIMs – so setzen Marken wie Audi, T-Mobile und Ikea auf PimCore, während Sephora und Auchan Akeneo nutzen. Entdecken Sie, was sie beliebt macht, und verstehen Sie ihre Möglichkeiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede – alles in unserem detaillierten Vergleich.

PimCore vs. Akeneo: Was ist für Ihren E-Commerce besser?

Sowohl PimCore als auch Akeneo bieten Standard-PIM-Funktionen und ermöglichen automatisiertes Produktmanagement. Beide basieren auf einer Open-Source-Engine (die Enterprise-Version von Akeneo setzt allerdings auf ein SaaS-Modell) und verwenden die Programmiersprache PHP. Obwohl beide dazu entwickelt wurden, denselben Bedarf zu adressieren (Speichern, Verwalten, Anreichern und Verteilen von Daten), unterscheiden sich ihre Anwendungsfälle spürbar. Folgendes sollten Sie bei der Entscheidung berücksichtigen:

Kosten

Es überrascht nicht, dass Kosten bei der Weiterentwicklung von Plattformen ein Schlüsselfaktor sind. Ein direkter Kostenvergleich von PIM-Systemen ist jedoch nicht trivial, da sowohl PimCore als auch Akeneo verschiedene Versionen anbieten und die Ausgaben letztlich vom Grad der Anpassung und den Anforderungen des E-Shops abhängen können.

PimCore ist als kostenlose Community Edition, als kostenpflichtige Enterprise-Edition (mit allen Business-Tools, z. B. externen Integrationen oder Übersetzungen) sowie als Cloud-Variante mit drei Datenmanagement-Stufen (Starter, Professional und Ultimate) verfügbar. Akeneo bietet drei Versionen: kostenlos, Enterprise (kostenpflichtig) und Growth. Letztere verzichtet auf einige erweiterte Funktionen der Enterprise-Variante, liefert aber konsistenten Support und Updates, die in der kostenlosen Version fehlen. Sie kann für Unternehmen geeignet sein, die den Übergang von der Free- zur Paid-Edition planen.

Bei der Kostenanalyse lohnt sich auch der Blick auf den technischen Support – bei der kostenlosen Akeneo-Version profitieren Nutzer vom Support der Entwickler-Community. In der kostenpflichtigen Variante steht die Unterstützung qualifizierter Spezialisten bereit. Bei PimCore können Nutzer optional ein zusätzliches Paket fester Supportstunden erwerben (20 Stunden pro Monat).

Die Wahl zwischen PimCore und Akeneo in puncto Kosten hängt von individuellen Bedürfnissen und Geschäftsmodellen ab. Während die kostenlosen Versionen nur Basisfunktionen und -integrationen bieten, richten sich die Kosten der Bezahlversionen stark nach den jeweiligen Anforderungen. Die Preise beider Systeme hängen stets von den konkreten Shop-Bedürfnissen ab, weshalb es schwer ist, pauschal den besseren Gegenwert zu bestimmen. Aufgrund des breiteren Funktionsspektrums von PimCore kann die obere Grenze der Implementierungskosten allerdings höher ausfallen.

Produktmanagement

Produktmanagement ist im E-Commerce – unabhängig von der Unternehmensgröße – zentral. Je nach Vielfalt und Spezifik der angebotenen Produkte kann die Organisation unterschiedlich komplex sein. Welche Tools stellen PimCore und Akeneo in diesem Bereich bereit?

In PimCore ist die Produkt­hierarchie als Baum strukturiert; Produktvarianten und Attribute (z. B. Farbe, Marke, Größe) können unbegrenzt zugewiesen werden. Der integrierte Mechanismus für Datenverwaltung sorgt für Kontrolle über verschiedene Datentypen wie Produktbeschreibungen, Medien oder Lieferanteninformationen.

Akeneo hingegen nutzt das Entity-Attribute-Value-Modell (EAV), was zu einer flacheren Datenstruktur im Vergleich zu PimCore führt. Jede Produktvariante kann bis zu zwei Attribute haben, was bei komplexen Sortimenten einschränkend sein kann. Dafür bietet Akeneo andere Funktionen wie ein Drag-and-Drop-Panel zur Attributzuweisung sowie Inhaltsprüfung mit Verbesserungsvorschlägen.

Funktionalitäten und Erweiterungen

Während Akeneo ein standardmäßiges PIM-System ist, geht PimCore über die grundlegenden Fähigkeiten hinaus. PimCore integriert Funktionen, die typisch für andere Anwendungen sind, wie MDM (Master Data Management), DAM (Digital Asset Management) und CDP (Customer Data Platform). Dadurch können Sie mit PimCore Funktionen nutzen wie:

  • Speicherung und Verwaltung digitaler Assets, z. B. Fotos oder Videos.
  • Content-Erstellungstools für vielfältige Produktbeschreibungen, Multimedia-Integration und Übersetzungen bei Bedarf.
  • Markenmanagement, das ein konsistentes Branding sicherstellt – durch Überprüfung von Logos, Farben, Schriften und Slogans auf Kohärenz.
  • Datenanalysetools zur Untersuchung des Kundenverhaltens und zur Erkennung von Markttrends.
  • Umfassendes Stammdatenmanagement – PimCore ermöglicht ein ganzheitliches Produktinformationsmanagement, unterstützt nicht nur bei der Datensammlung (Standorte, Attribute, Kategorien usw.), sondern auch bei Standardisierung, Duplikation, Synchronisierung sowie Historienerstellung oder -wiederherstellung.

Skalierbarkeit

Wenn Sie planen, Ihr E-Business sowohl national als auch international auszubauen, sollte Skalierbarkeit ein entscheidender Faktor bei der Systemwahl sein. Hohe Skalierbarkeit ermöglicht es, die Plattform an große oder globale Umgebungen anzupassen. Das intuitive Datenmodell von PimCore kann problemlos Millionen von Produkten mit Tausenden von Attributen verarbeiten. Zudem erlaubt es die Anbindung beliebiger Daten und passt sich leicht an Add-ons oder Echtzeitänderungen an.

Da Akeneo hingegen EAV anstelle eines MDM-Systems (wie PimCore) verwendet, kann seine Skalierung, Modellierung und Datenverarbeitung in gewissem Maße eingeschränkt sein. Allerdings arbeiten die Entwickler von Akeneo kontinuierlich an Verbesserungen, um die Skalierbarkeit des Systems zu erhöhen.

Zusätzliche Integrationen

Sowohl Akeneo als auch PimCore bieten Integrationsmöglichkeiten mit anderen Systemen über API – in diesem Punkt hebt sich PimCore erneut ab, da es deutlich flexibler ist. Die Technologien von PimCore zeichnen sich durch den „connect anything“-Ansatz aus. Das bedeutet, dass das System verschiedene Datentypen erfassen kann – unabhängig von ihrer Natur oder Quelle. Zudem funktioniert PimCore perfekt mit Lösungen wie Magento oder SAP. Dank dieser Flexibilität können Sie das System frei auf spezifische Bedürfnisse und genutzte Software anpassen.

Akeneo hingegen verfolgt einen eingeschränkteren Ansatz bei Integrationen, was aus dem Konzept des Systems selbst hervorgeht – die Entwickler wollten sich auf das professionelle Produktinformationsmanagement konzentrieren, ohne zusätzliche Integrationsfeatures. Das bedeutet jedoch nicht, dass Integrationen in Akeneo unmöglich sind – das System verfügt über eigene Integrationstools, die den Datenexport und -import in Excel- oder CSV-Formaten ermöglichen. Allerdings unterstützt Akeneo selten fortgeschrittenere Technologien, was teilweise durch zusätzliche Overlays ergänzt werden kann.

Vergleich PimCore vs. Akeneo – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die Wahl des PIM-Systems, das am besten zu den Anforderungen Ihres E-Commerce passt, ist eine komplexe Aufgabe, die eine sorgfältige Abwägung von Vor- und Nachteilen erfordert. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Unterschiede zwischen PimCore und Akeneo in der folgenden Tabelle dargestellt.

Bereich PimCore Akeneo
Kosten Kostenlose Community-Version, kostenpflichtige Enterprise-Version, drei Cloud-Stufen (Starter, Professional und Ultimate). Kostenlose Community-Version, kostenpflichtige Enterprise-Version, Growth-Version.
Produktmanagement Produkthierarchie in Baumstruktur – unbegrenzte Anzahl an Attributen pro Produkt. Erweiterte Datenverwaltung, z. B. Produktbeschreibungen, Medien, Lieferinformationen. Vereinfachte Produkthierarchie – maximal zwei Attribute. Funktionen zur Verbesserung des Produktmanagements (z. B. Content-Qualitätsprüfung).
Funktionalitäten und Erweiterungen Zusätzliche MDM-, DAM-, CDP-Funktionen, digitales Asset-Management, B2C- und B2B-Kanalvertrieb, Content-Personalisierung, Übersetzungen, Datenhierarchie-Management. Typisches PIM-System ohne zusätzliche Funktionen.
Skalierbarkeit Nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit. Skalierung, Modellierung und Datenverarbeitung können eingeschränkt sein.
Zusätzliche Integrationen Hohe Flexibilität bei Integrationen über API. Eingeschränkter Integrationsansatz, Erweiterungen möglich.

Im Vergleich erweist sich PimCore sowohl in Bezug auf Funktionalität als auch Skalierbarkeit als flexiblere Lösung. Akeneo hingegen konzentriert sich stärker auf die Kernfunktionen eines PIM und ermöglicht vor allem ein effektives Produktinformationsmanagement. Letztlich hängt die Entscheidung zwischen PimCore und Akeneo immer von den individuellen Anforderungen des Online-Shops, dem Budget und dem Reifegrad im Produktdatenmanagement ab.

Entscheiden Sie sich für PimCore oder investieren Sie in Akeneo?

Unabhängig davon, ob Sie sich für PimCore oder Akeneo entscheiden – die Einführung eines PIM-Systems bringt in jedem Fall zahlreiche Vorteile. Durch ein effektives Produktdatenmanagement können Sie Kosten optimieren, die Time-to-Market verkürzen und zugleich die Conversion Rate steigern. Um das volle Potenzial dieser Systeme auszuschöpfen, ist es jedoch entscheidend, Ihre E-Commerce-Bedürfnisse genau zu verstehen. Eine durchdachte und umfassende Analyse aller Geschäftsbereiche ermöglicht es Ihnen, eine Lösung zu wählen, die perfekt zu den Eigenschaften Ihres Unternehmens passt. Welche Entscheidung treffen Sie, um in das Wachstum Ihres Unternehmens zu investieren? Falls Sie noch Zweifel haben, unterstützen wir Sie gerne bei der Implementierung eines PIM-Systems, das Ihr E-Commerce auf ein höheres Niveau an Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit hebt.

Kontakt

Geniale Ideen können nicht warten!

Nachricht senden