Erstellung einer mit dem Markenauftritt in der B2C-Welt konsistenten B2B-Verkaufsplattform, die die Bedürfnisse von Geschäftspartnern aus der ganzen Welt erfüllt.
B2B-Entwicklung, UX & UI Design
PWA / Dynamische Produktkonfiguration
Produktion / Kaminbranche
2022
Konsistente Einkaufserlebnisse für B2C-Konsumenten und Geschäftspartner – diese Idee leitete uns beim Design einer für B2B-Transaktionen dedizierten Verkaufsplattform für Kratki.com – den Marktführer unter den Herstellern von Kaminen und Kaminzubehör mit über 25 Jahren Branchenerfahrung. Das ist eine weitere Herausforderung, die wir im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Kunden angenommen haben. Welche Ergebnisse haben wir erzielt?
Im Einklang mit den sich dynamisch verändernden Erwartungen sowohl auf der Seite der Konsumenten als auch der Geschäftspartner haben wir einen Teil der Einkaufserlebnisse in die virtuelle und erweiterte Realität verlagert. Wie haben wir VR und AR effektiv mit dem Verkauf von Kaminen und Kaminzubehör verbunden?
Visualisierung des Angebots mit allen Produktdetails mithilfe von 3D- und 360°-Modellen
Produktpräsentation im Modus der erweiterten Realität (AR) im eigenen Raum
Wechsel in die virtuelle Realität nach dem Scannen des QR-Codes mit der Smartphone-Kamera
Personalisierung des Produkts und automatische Berechnung des Endpreises
Beschleunigung der Auftragsabwicklung dank Integration mit einem externen ERP-System
Möglichkeit, das Produkt in Einzelteile zu zerlegen und einzelne Komponenten separat zu kaufen
B2B-Bestellungen bestehen zumeist aus unterschiedlichen Artikeln in bestimmten Mengen, doch das jeweilige Hinzufügen einzelner Positionen kostet Zeit (und zusätzliche Arbeit), die für komplexere Aufgaben zur Unternehmensentwicklung genutzt werden könnte. Vor diesem Hintergrund haben wir ein Modul für Einkaufslisten eingeführt, das den oben genannten Prozess automatisiert. Der Geschäftspartner kann innerhalb eines dedizierten Reiters eine Liste von Produkten erstellen, die er künftig kaufen möchte (einmalig oder zyklisch). Zusätzlich kann jede Einkaufsliste als PDF mit Großhandels- oder Einzelpreisen heruntergeladen werden, was das Versenden eines Angebots direkt an den Endkunden über die Großhandelsplattform ermöglicht.
Der von uns hinzugefügte Modultyp, der den Import einer zuvor zusammengestellten Produktliste per CSV-Datei in den Warenkorb ermöglicht, trägt ebenfalls zur Optimierung des Bestellabschlusses bei.
Angesichts des globalen Charakters der Geschäftstätigkeit unseres Kunden haben wir die Plattform so entwickelt, dass sie die Logistikprozesse für den Versand von Produkten auf die meisten Kontinente optimiert. Das System bestimmt auf Basis der aus dem ERP erhaltenen Daten automatisch die verfügbaren Verpackungs- und Versandmethoden (z. B. Paket oder Palette) und definiert deren Kosten in Abhängigkeit vom Versand- oder Zielland. Für ausgewählte Kunden ermöglicht das System zudem die Nutzung einer Dropshipping-Option, damit der Kunde des Großhändlers die Sendung direkt vom Hersteller erhält – unter Berücksichtigung einer festgelegten Marge.
Eine hohe Markenbekanntheit im Online-Vertrieb erfordert eine mehrdimensionale Präsenz im Netz. Kunden (und auch Geschäftspartner) suchen vor dem Kauf nach Informationen über den E‑Shop – sie analysieren Preise, vergleichen Angebote sowie prüfen Sicherheitsniveau und Reputation des Shops. Daher haben wir die B2B-Plattform mit den beliebtesten Preisvergleichern in Polen und Europa integriert (z. B. Ceneo, Idealo). Außerdem haben wir – im Bewusstsein der Kraft des Social Proof – Module implementiert, die das Hinzufügen von Bewertungen gemäß den Vorgaben der Omnibus-Richtlinie ermöglichen (u. a. eKomi, Trusted Shops). So erhalten die Geschäftspartner unseres Kunden nicht nur die Gewissheit attraktiver Preise, sondern auch eine verlässliche, hochwertige Betreuung und sicheres Einkaufen.
Die B2B- und B2C-Märkte sind miteinander korreliert – Geschäftspartner bestellen Produkte meist mit Blick auf deren Weiterverkauf an Endkunden. Dennoch unterscheiden sich beide Bereiche in ihrer Spezifik (z. B. in der Preispolitik). Die Wahrung der Konsistenz zwischen der B2B-Plattform und ihrem B2C-Pendant ermöglichte es uns, diese Unterschiede zu berücksichtigen. Präsentiert der Geschäftspartner sein Angebot direkt in seinem Konto vor Konsumenten, kann er die Vorzugskonditionen verbergen, indem er die Geschäftsansicht der Plattform schnell auf das allgemein zugängliche Pendant umschaltet. Dies ermöglicht ein in der oberen Seitenleiste platzierter Schalter „B2C-Vorschau“, mit dem die Konsumentenansicht sofort angezeigt wird, wobei geschäftskritische Informationen verborgen werden.
Ein charakteristisches Merkmal von B2B-Transaktionen ist eine personalisierte Preispolitik. Die Möglichkeit, Produkte zu individuellen Konditionen zu erwerben, erlaubt es Geschäftspartnern, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern – und somit attraktivere Bedingungen für ihre Kunden anzubieten und langfristige Beziehungen aufzubauen. Die von uns entwickelte Plattform erleichtert die Verwaltung solcher Vereinbarungen direkt aus dem B2B-Konto. Sowohl individuell festgelegte Preise für einzelne Produkte als auch ein Schwellenwert, ab dessen Überschreitung ein Rabatt berechnet wird, können dem Konto zugewiesen werden. Kauft der Geschäftspartner unterhalb der festgelegten Grenze, erfolgt die Bepreisung zum Standardtarif.
Der Produktlebenszyklus ist ein zentrales Konzept bei der Erstellung von Angebots- und Verkaufsstrategien. Beim Design der Plattform haben wir die Spezifik aller Phasen der Marktpräsenz berücksichtigt. Die Lösung ermöglicht die Statusvergabe in jeder Phase – beginnend mit dem Verkauf nur an vertrauenswürdige Kunden und dem Sammeln ihres Feedbacks, über den Verkauf an alle Kunden, bis hin zur letzten Phase, in der der Geschäftspartner eine Anfrage zum Produkt oder eine andere Aktion über eine dedizierte CTA-Schaltfläche auslösen kann. Neben allgemein verfügbaren Produkten kann jeder Geschäftspartner nach dem Login zudem Produkte aus einem dedizierten Angebot kaufen, das speziell auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Eine gekonnte Verwaltung des Produktlebenszyklus ermöglicht die Optimierung der Produktlandschaft, die volle Ausschöpfung ihres Potenzials sowie ein effizientes Management des gesamten Angebots.
Immer häufiger bestellen Geschäftspartner mit Blick auf einen konkreten Endkunden. Beim Design der Plattform haben wir eine Lösung geschaffen, die dieses Geschäftsmodell effizienter macht. Was haben wir geändert? Bislang musste der Verkäufer (Geschäftspartner) die Sendung in seinem Lager entgegennehmen, nur um sie an die Adresse des Endkunden weiterzuleiten. Dank der eingeführten Verbesserungen kann der B2B-Vertreter diesen Schritt überspringen und die Versandoption „direkt an den Endkäufer“ wählen (dessen Daten über die ERP-Integration im Adressbuch gespeichert werden). Dies reduziert den Aufwand des Geschäftspartners in der Logistik und verkürzt die Versandzeit, was sich positiv auf die Zufriedenheit der Endkunden auswirkt.
Die Verbesserungen betreffen nicht nur logistische Aspekte – das aktualisierte Formular ermöglicht zudem die Auswahl des frühestmöglichen Ausführungsdatums der Bestellung sowie die eigenständige Festlegung des Einzelverkaufspreises durch den Geschäftspartner. Dadurch kann der Endbetrag den Gewinn des Geschäftspartners umfassen, also höher sein als der auf der Plattform sichtbare.
Das Modul ermöglicht den Kauf von Artikeln im Rahmen der im B2B-Bereich beliebten Abrechnungsart, nämlich der Handelskredite. Der Geschäftspartner kann die Zahlung in einer individuell festgelegten Höhe aufschieben, die in seinem Konto sichtbar ist.
Dank der Abbildung der Beschäftigungsstruktur innerhalb der Plattform kann der Geschäftspartner einzelnen Mitarbeitern je nach ihrer Position in der Unternehmenshierarchie Rollen zuweisen und entziehen. Zudem kann er – je nach Vereinbarung mit seinen Kunden – ausgewählten Personen das Recht einräumen, Bestellungen in deren Namen aufzugeben.
Gewährt einen übersichtlichen Zugriff auf die Bestellhistorie sowohl abgeschlossener als auch laufender Bestellungen. So erhält der Geschäftspartner Einblick in den aktuellen Status seiner Transaktionen.
Das System erstellt auf Basis der Einkaufshistorie eine Liste empfohlener Produkte, die für Käufer interessant sein könnten.
Alle mit den aufgegebenen Bestellungen verbundenen Dokumente (z. B. Rechnungen oder Belastungsanzeigen) wurden innerhalb eines Reiters im Konto des Geschäftspartners übersichtlich geordnet.
Die erweiterte Suchmaschine bietet erhebliche Unterstützung für Kunden. Bei Eingabe eines Suchbegriffs schlägt das Tool Produktkategorien vor und ermöglicht das Filtern des Angebots (z. B. Sortierung nach sofort verfügbaren Produkten).
Die Seite wurde um die Möglichkeit erweitert, einseitig Mitteilungen zu den wichtigsten geschäftlichen Informationen zu versenden, wie etwa Preislistenänderungen oder Produktverfügbarkeit. Kontakt – bei jeglichen Zweifeln im Zusammenhang mit der Bestellabwicklung kann sich der Geschäftspartner an den seinem Konto zugewiesenen Betreuer wenden, dessen Kontaktdaten in der Warenkorbansicht zu finden sind.
Bei jeglichen Fragen zur Bestellabwicklung kann sich der Geschäftspartner an den seinem Konto zugewiesenen Betreuer wenden, dessen Kontaktdaten in der Warenkorbansicht zu finden sind.
Wir setzen sie gerne in die Tat um! An die Arbeit